Wirtschaft fördern – Mönchengladbach in der Region vernetzen

Der Anteil der hochqualifizierten Arbeitsplätze in der Stadt wächst. Die Produktivität der heimischen Industrie steigt. Der Bedarf an neuen Gewerbeflächen reißt nicht ab. Diese Meldungen der letzten Tage stimmen optimistisch. Doch gerade die wirtschaftlichen Schwankungen der vergangenen Jahre machen den Bedarf für neue wirtschaftspolitische Ansätze deutlich. Auch die Zahl der Erwerbslosen in der Stadt ist nicht markant gesunken. CDU und SPD haben daher in ihrer Kooperationsvereinbarung „Gemeinsam mehr für Mönchengladbach bewegen“ das Thema Wirtschaftsförderung aufgegriffen. Was soll erreicht werden?

Die mittelständischen Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Das gilt auch und gerade in Mönchengladbach. Mittelständler brauchen vor allem langfristige Planungssicherheit, weil sie an einen Standort gebunden sind und auf eine kontinuierliche Personalentwicklung setzen. Welche Rolle kann die Stadt hierbei übernehmen? Wir werden stabile Rahmenbedingungen schaffen. Das gilt insbesondere für die Bildung und Ausbildung in der Stadt, für attraktives Wohnen, für ein kulturelles Angebot und gute verkehrliche Anbindungen.

Wir wollen neue Menschen in die Stadt ziehen – gerade dafür braucht es ein attraktives Angebot an Arbeitsplätzen. Ein bedeutender Faktor für diese Entwicklung ist die Hochschule Niederrhein. An der Hochschule und im hochschulnahen Umfeld entstehen bereits jetzt viele gute und innovative Ideen. Diese Ideen brauchen Raum und Unterstützung. Durch die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft werden wir Vernetzungen zu regionalen Unternehmen schaffen. Ein Gründercampus wird helfen, ein neues Gründungsklima in der Stadt zu etablieren und jungen Entwicklern eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.

Wirft man einen Blick auf die Wanderungsbewegungen der Bevölkerung, dann wird schnell deutlich, dass Mönchengladbach zahlreiche gut qualifizierte junge Menschen verliert. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums erhoffen sie sich in anderen Städten bessere Aussichten. Wir müssen gerade diesen jungen Menschen tragfähige Zukunftsperspektiven in Mönchengladbach aufzeigen. Auch dafür ist eine lebendige und lebenswerte Stadt ebenso wichtig, wie es gute Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen sind.

Mönchengladbach hat insbesondere geografisch eine starke Position. Zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und den Niederlanden sind wir die bedeutende Großstadt. Diesen Standortvorteil werden wir intensiver und nachhaltiger herausstellen. Im Wege der regionalen Vernetzung muss insbesondere Mönchengladbach zur Bildung einer Wirtschaftsregion beitragen. Dies gelingt nur, wenn die Wirtschaftsförderung am Niederrhein insgesamt besser koordiniert wird.