Zukunftstechnologie: SPD und CDU stärken Elektromobilität in der Stadt

Mit einem gemeinsamen Antrag stärken die Ratsfraktionen von CDU und SPD im kommenden Ratszug die Elektromobilität in Mönchengladbach. „Die Weiterentwicklung der E-Mobilität birgt immense wirtschaftliche, umweltpolitische und gesellschaftliche Chancen und ist eines der zukunftsweisendsten Themen der deutschen Industrie. In den Kommunen müssen jetzt die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Zukunftstechnologie interessant und attraktiv zu machen. Wir wollen, dass Mönchengladbach hier gemeinsam mit der NEW eine Vorreiterrolle übernimmt“, betont der Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion, Dr. Hans Peter Schlegelmilch.

Der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Felix Heinrichs, ergänzt: „2020 sollen bundesweit eine Million elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Davon alleine 250 000 in NRW. Das ist das Ziel von Bundes- und Landesregierung. Die E-Mobilität trägt insbesondere zur Reduzierung von Lärm und Luftbelastung bei und verbessert damit ganz unmittelbar die Lebensqualität in den Quartieren. Wir sehen in der Elektromobilität daher eine große Chance für unsere Stadt, die wir jetzt ergreifen und mit unserem gemeinsamen Antrag auf den Weg bringen.“

Unter anderem setzt sich die Große Kooperation mit ihrer Initiative für mehr Ladestationen für E-Bikes und elektrisch angetriebene Fahrzeuge, für eine stärkere Verzahnung von Elektrofahrzeugen und Bahnverkehr (ePARK+RIDE) sowie für einen Ausbau von E-Carsharing-/E-Bikesharing-Angeboten in der Stadt ein. Darüber hinaus bitten CDU und SPD die Verwaltung zu prüfen, ob bei der Anschaffung neuer Dienstfahrzeuge/Dienstfahrräder für Verwaltung wie auch städtischer Beteiligungsgesellschaften elektrisch angetriebene Fahrzeuge/E-Bikes stärker berücksichtigt werden können. In Kooperation mit der NEW AG, der Hochschule Niederrhein und im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit sollen zeitnah Fördermöglichkeiten geprüft und Projektideen entwickelt werden. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit der Stadt soll zudem sowohl in der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft für die Chancen der E-Mobilität geworben werden.