Mönchengladbachs Schulen gehen ans Netz! SPD-Fraktion begrüßt konkreten Plan zur Breitbandanbindung

Bild: colourbox

Mit Spannung erwartet die Mönchengladbacher SPD-Fraktion die nächste Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses. Nachdem Ende 2016 der Rat die Verwaltung mit der Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes für die Schulstandorte beauftragt hat, wird den Kommunalpolitikern im September nun ein erster Medienentwicklungsplan vorgelegt.

Felix Heinrichs, Fraktionsvorsitzender der SPD erklärt dazu: „Wenn die Digitalisierung in Schulen funktionieren soll, dann müssen alle Bereiche sich verändern. Es reicht nicht, das Thema auf den Informatikunterricht zu konzentrieren. Die Stadt kann nur die Infrastruktur zur Verfügung stellen, indem wir jeden Schulstandort mit Glasfaserleitungen an das städtische Vitus-Netz anbinden. Dank des Landesprogramms Gute Schule 2020, aus dem Mönchengladbach fast 37 Mio. Euro erhält, haben wir jetzt aber endlich auch die finanziellen Mittel dazu. Hier hat die alte Landesregierung unter SPD-Führung die richtigen Weichen gelegt. Wenn jetzt der Bund auch noch einmal Gelder für das Projekt freigibt, kann uns das nur nutzen. Alles weitere allerdings müssen die Schulen und das Land inhaltlich regeln. Hier können wir kommunal lediglich gedanklichen Input und Anregungen geben. Daher ist es richtig, dass die diesjährigen Mönchengladbacher Schulgespräche sich der Digitalisierung in Schulen widmen.“

„Auf unseren Antrag hin hat die Verwaltung gemeinsam mit der Schulaufsicht ein externes Büro beauftragt, den Ist-Zustand zu untersuchen und Pläne für die Anbindung der Schulstandorte an das schnelle Internet zu entwickeln. Wenn am Ende 68 Schulen an 80 Standorten eine Breitbandanbindung erhalten, sind wir in Mönchengladbach beim Thema digitale Schule weit vorne! Wir müssen Tempo machen, um unseren Kindern und Jugendlichen beste Chancen und optimale Lernbedingungen zu ermöglichen. Neben den strukturellen Voraussetzungen sind aber auch Fortbildungen für die Lehrer und Veränderungen in den Lehrplänen erforderlich. Hier erwarten wir schnellstmöglich konkrete Schritte der Landesregierung“, so die schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Monika Schuster.