„Mehr als 60 Millionen Euro Fördergeld erhält die Stadt Mönchengladbach zurzeit von Land und Bund, um Schulen wieder auf einen modernen Stand zu bringen. Hinzu kommen kommunale Finanzmittel. Nachdem über viele Jahre kaum in Schulgebäude investiert werden konnte und sich die Substanz merkbar verschlechtert hat, konnten wir 2016 den Hebel endlich umlegen. Neben vielen kleinen und mittleren Maßnahmen, die aus dem Landesprogramm ‚GuteSchule 2020‘ umgesetzt werden können, schlägt die Verwaltung nun vor, die Fördermittel des Bundes in Höhe von rund 27 Mio. Euro (inkl. Eigenanteil der Stadt) auf wenige größere Maßnahmen zu konzentrieren. Genau das haben wir Ende letzten Jahres auch schon gefordert und unterstützen die Verwaltung daher ausdrücklich. Wenn wir beispielsweise den Standort der Gesamtschule Volksgarten aufwerten und um zwei neue Gesamtschulklassen pro Jahrgang ausbauen wollen, müssen wir richtig Geld in die Hand nehmen“, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Felix Heinrichs.
„Wenn das digitale Klassenzimmer nicht nur Wunsch, sondern auch Wirklichkeit werden soll, müssen wir massiv in die Infrastruktur der Schulen investieren. Der Breitbandanschluss ist dabei ausdrücklich nur ein Element. Gemeinsam mit den Schulen müssen wir über WLAN-Netzwerke, Computer und Tablets sprechen. Natürlich müssen sich auch die Unterrichtskonzepte der Lehrer an die neuen Möglichkeiten anpassen. Grundsätzlich eignet sich jedes Fach für die Nutzung und Einbindung neuer Medien und technischer Möglichkeiten. Das Engagement von Unternehmen und Fördervereinen dabei ist wirklich großartig und trägt an mancher Stelle zur Geschwindigkeit bei“, betont der Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion, Dr. Hans Peter Schlegelmilch.
„2017 hat die Stadt schon einige Maßnahmen umsetzen können. Für die kommenden Jahre erwarten wir gerade von dem neu gegründeten Eigenbetrieb GMMG eine zusätzliche Dynamik bei Schulprojekten. Denn jetzt stehen umfangreiche, weitere Maßnahmen wie die Sanierung von WC-Anlagen, der Umbau von Fachräumen oder die Ertüchtigung von Schulsporthallen auf der Agenda. Natürlich müssen auch energetische und brandschutztechnische Aspekte bei den Sanierungsaufwendungen berücksichtig werden. Der Ganztag an Schulen wird immer stärker nachgefragt. Auch hier legen wir einen Schwerpunkt, um mehr Gruppen zu schaffen und Schulhöfe attraktiver zu gestalten. Aktuell sind Ergänzungsbauten an der Katholischen Grundschule Nordstraße, der Evangelischen Grundschule Pahlkestraße und der Astrid-Lindgren-Grundschule in Planung“, ergänzt die schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Monika Schuster.