Sicher, schnell, flächendeckend: City-WLAN für die Innenstädte

Zunächst für eine Pilotphase von 36 Monaten soll in den beiden Innenstädten von Mönchengladbach und Rheydt ein kostenfreies WLAN-Netz aufgespannt werden. Die entsprechende Vorlage wird heute erstmals im Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen beraten.

Hierzu erklärt der Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion, Dr. Hans Peter Schlegelmilch: „Das freie Surfen in den Innenstädten ist ein zentraler Bestandteil unserer Gigabit-Strategie für Mönchengladbach. Dabei teilen wir vorbehaltlos die Empfehlung der WFMG. Das Netz muss schnell, sicher und flächendeckend sein. Nur dann ist es attraktiv genug, um sich auch in Zeiten von LTE und 5G behaupten zu können. Es muss zudem offen sein für zukünftige Entwicklungen der Smart City. Unser Ziel ist ein städtisches Dienstleistungs-Netz. Es soll helfen, Parkplätze oder Carsharing-Angebote zu finden. Weitere Anwendungsfelder sind Umwelt und Sicherheit, etwa mit einer Warn-Funktion. Wichtig für uns war ebenfalls, dass die Stadt ihre schützende Hand über die anfallenden Daten hält. Damit beugen wir Missbrauch effektiv vor. Der von der WFMG ermittelte Anbieter erfüllt diese Voraussetzungen optimal.“

Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Felix Heinrichs, betont: „Ich freue mich, dass wir jetzt auch beim Thema City-WLAN Fakten schaffen. Häufig verfügen gerade junge Nutzer wie beispielsweise Studenten aus finanziellen Gründen nur über ein geringes Datenvolumen im Monat. Insbesondere sie werden profitieren. Wir hätten uns auch andere Alternativen zu einem kommerziellen Anbieter vorstellen können. Nach zwei Jahren Vorbereitungsphase müssen wir jetzt aber zu einer Entscheidung kommen. Nachdem bereits ein erster WLAN-Bus durch Mönchengladbach fährt, Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen mit WLAN werben, müssen jetzt endlich auch die Innenstädte den Besucherinnen und Besuchern ein öffentliches WLAN-Netz bieten.“