Haus Erholung: Ideen statt Stillstand für den Abteiberg

Nach intensiven Beratungen haben sich die Ratsfraktionen von CDU und SPD entschieden, dem Bürgerbegehren „Kein Verkauf von Haus Erholung“ zu entsprechen. Gleichzeitig haben sie in der heutigen Ratssitzung die Verwaltung sowie die städtischen Töchter mit umfangreichen Prüfungen zur städtebaulichen Einbindung und zum Betrieb von Haus Erholung beauftragt. Unter anderem sollen nach Rücksprache mit den heutigen Nutzergruppen Konzepte ermittelt werden, die den jährlichen Zuschussbedarf reduzieren. Ebenfalls soll das Modell der Übergabe an einen Gesamtpächter bewertet und einer Fortsetzung des Eigenbetriebes gegenübergestellt werden. Auch die Idee einer Hotelnutzung soll ohne Verkaufsalternative weiter verfolgt werden.

„Als Demokraten haben wir großen Respekt vor dem Einsatz und dem Engagement aller, die sich aus freien Motiven für das Bürgerbegehren eingesetzt haben. Deshalb war es beiden Parteien der großen Kooperation ein aufrichtiges Anliegen, persönlich mit den Vertretern das Gespräch aufzunehmen“, berichtet der Vorsitzende der CDU-Ratsfraktion, Dr. Hans Peter Schlegelmilch. „Einig sind sich alle Beteiligten, dass es im Herzen der Stadt keinen Stillstand geben darf. Uns eint gleichzeitig die Überzeugung, dass Haus Erholung und Abteiberg derzeit ein enormes Entwicklungspotenzial kaum nutzen. Ein schlichtes ,Nein’ ändert diesen Status quo nicht. Wir brauchen Ideen und Perspektiven, um den Kulturhügel wieder mittig in das Leben der Stadt zu rücken. Er ist zu wichtig, um ihn als Postkarten-Hügel in die Vitrine zu stellen.“

Im Fokus des GroKo-Vorstoßes stehen daher insbesondere auch stadtplanerische Impulse: So soll Haus Erholung besser mit Hans-Jonas-Park und Sonnenhausplatz verknüpft, die derzeitige Parkfläche neben dem Gebäude neu definiert, eine Umlegung der Tiefgaragenzufahrt sowie eine Eckbebauung auf dem städtischen Grundstück zwischen Abtei- und Krichelstraße zur stärkeren Akzentuierung des Johann-Peter-Boelling-Platzes geprüft werden. Schließlich wird die Verwaltung gebeten, das Umfeld von Haus Erholung – unter anderem Fliescherberg und Abteistraße – unter stadtgestalterischen und verkehrlichen Aspekten neu zu beleben und von Angsträumen zu befreien.

Felix Heinrichs, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat, betont: „Wir begrüßen es sehr, dass sich Menschen in unserer Stadt aktiv einbringen und Zukunftsfragen mitentscheiden wollen. Das ist ein starkes Zeichen für eine funktionierende demokratische Gesellschaft! Jetzt brauchen wir neue Ideen, um den Schwung aufrecht zu halten und das Haus Erholung wirklich zu einem offenen Bürgerhaus zu machen. Mitten im Zentrum der Stadt muss mehr passieren, als in den letzten Jahren.“ Der SPD-Fraktion ist wichtig, zukünftig auch Erbbaurechtsmodelle stärker zu diskutieren. Dazu Heinrichs: „Die Initiatoren des Bürgerbegehrens haben mehrheitlich gesagt, dass sich die Unterschriften nicht gegen ein Hotel, wohl aber gegen den Verkauf des Grundstücks richten. Auch an anderen Stellen sollten wir daher bei zukünftigen Entscheidungen prüfen, ob Erbbaurecht nicht das bessere Instrument ist, weil die Stadt dann mehr Verfügungsgewalt hat.“