„Die Bundesregierung arbeitet aktiv daran, Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern gut in Deutschland aufzunehmen. Gleichzeitig lässt der Bund die Kommunen nicht alleine, sondern arbeitet eng mit ihnen und den Ländern zusammen“.
Eigentlich müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, dass jedes Kind im Laufe seiner Bildungslaufbahn den für sich passenden Platz findet. Dem ist aber nicht so.
Ein Gespräch von Roland Schiefelbein – Gründungsmitglied der Gesamtschule Espenstraße. Zuletzt Leiter an der Gesamtschule Nettetal mit Clara Elsholz – 26 Jahre, Abitur an einer Gesamtschule in MG. Studiert im Masterstudiengang berufsbegleitend Wirtschaftspsychologie. Fußballerin: Torfrau,…
Die Bahnhofstraße ist seit 1881 ein Portal zur Stadt: Am Hauptbahnhof Rheydt kommen die Menschen an und haben eine direkte Verbindung zur Innenstadt und zum Marienplatz.
Wohnungsbauer mit Felix Heinrichs im Gespräch: Dipl.-Kfm. Thomas Körfges ist Vorstand der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft von 1897 eG (GeWoGe 1897) und vertritt die Interessen von mehr als 1.600 Mitgliedern in 1.122 Wohnungen. Gemeinsam mit seinem Team stellt er unter Beweis, dass nachhaltiges und günstiges Wohnen in Mönchengladbach möglich ist.
Mönchengladbach wächst. In jedem Jahr ziehen mehrere tausend Menschen in die Stadt und verändern sie. Neue Wohnviertel entstehen, alte Industrieflächen wandeln sich in Wohlfühloasen.
Von A wie Aerobic bis Y wie Yoga – in Mönchengladbach findet jeder das passende Sportangebot. Und das wird gut angenommen. Der Stadtsportbund vertritt über 200 Vereine. Daneben gibt es zahlreiche, vereinsunabhängige Sport- und Fitnessangebote.
Thomas Maria Claßen fährt Fahrrad, wann und wo er kann. Als Vorstandsmitglied des Mönchengladbacher ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) vertritt er eine klare Haltung: Die Verkehrswende ist überfällig.
Felix Heinrichs, Oberbürgermeisterkandidat der SPD Mönchengladbach, im Gespräch sich mit den beiden Start-up Unternehmerinnen Judith Grünewald und Gizem Bulut vom Unverpackt-Laden FIL MEA.